|
Der Himmel ist voll von Erscheinungen, die man unter "Atmosphärische Phänomene" einordnet. Hervorgerufen durch physikalische Vorgänge
treten farbenprächtige Erscheinungen auf, die unter dieser Rubrik erläutert werden. Per Textlink werden wichtige, physikalische Informationen in einem separaten Fenster erläutert. |
|
|
Bei Sonnenuntergang ist man oft geneigt, sich den schönen Untergang der Sonne anzuschauen. Doch in der entgegengesetzten Richtung sieht man auch
ein schönes Farbenspiel. Wenn auch nicht so kräftig wie das der untergehenden Sonne. Der Aufgang des Erdschattens.
Die Erde wirft aufgrund Ihrer Kugelgestalt einen runden Schatten in
den Weltraum. Ist es für uns Nacht, dann sind wir auf der Erdschattenseite. Doch es muss hier eine klare Grenze geben. Diese Grenze steigt bei Sonnenuntergang im Osten auf und ist als klare
Abgrenzung zum restlichen, sonnenbeschienenen Himmel zu sehen.
Steht man auf einem hohen, möglichst einsam stehenden Berg, so wird auch der Schatten des Berges an den "Himmel" geworfen
(s. Bilder rechts). Das selbe wie hier beschrieben gilt umgekehrt für den Sonnenaufgang.
|
|