Was ist ein
Merkurtransit? Unser Sonnensystem besteht aus 9 großen Planeten,
die von der Sonne gesehen wie folgt lauten. Merkur, Venus, Erde,
Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun und Pluto. Man sieht an
dieser Reihenfolge, dass sich zwei Planeten innerhalb der Erdbahn
befinden. So ist es prinzipiell möglich, dass Merkur und Venus
sich zwischen Sonne und Erde befinden und sich so auf dieser als
dunkle Flecken abzeichnen. Diese Stellung (Erde - Merkur - Sonne)
nennt man untere Konjunktion und kommt bei Merkur alle 116 Tage
und bei der Venus alle 584 Tage vor. Nun ist verwunderlich, warum
dieses Ereignis zu den Seltenen gehört. Die Antwort ist recht
simpel. Die Umlaufbahnen sind gegenüber der Ekliptik geneigt. Bei
Merkur sind es 7° und bei der Venus 3,4°. Aus diesem Grund
laufen die Planeten entweder über oder unter der Sonnenscheibe
entlang und ziehen nicht über die Sonnenscheibe. Das Prinzip ist
das Selbe, wie bei einer Sonnenfinsternis und daher könnte man es
auch als Solches ansehen.
In jedem Jahrhundert kommt es nur zu 13 oder 14 solcher
Merkurtransite. |